Im Sommer sind es hauptsächlich Pottwale, die sich vor der Küste vor Andenes aufhalten. Aber es gibt auch die Möglichkeit auf andere Arten zu treffen, typischerweise Schwertwale oder Grindwale. Im Winter hingegen gibt es eine höhere Wahrscheinlichkeit zusätzlich zu den Pottwalen noch Buckelwale, Finnwale oder Schwertwale zu finden.

Im folgenden geben wir Ihnen eine genauere Präsentation von den häufigsten Walarten in unseren Gewässern. Das Säulendiagramm zeigt dabei die unterschiedlichen Daten und Fakten der Wale im Verhältnis zum Finnwal, welcher weltweit das zweitgrößte Tier ist und die größte Walart, die wir bei unseren Walsafaritouren bisher gesehen haben.


“Wußten Sie, dass der Pottwal mit 9 kg Gewicht das größte Gehirn der Tierwelt hat….?”

POTTWAL

Der Pottwal (Physeter macrocephalus) ist der Größte aller Zahnwale und diejenige Walart, die wir bei unseren Touren am häufigsten sehen.

Verbreitung

Pottwale findet man in allen Ozeanen. Die Männchen halten sich  von der Packeisgrenze in Polargebieten bis in tropische Gewässer auf, aber Weibchen und sehr junge Tiere sind nur in subtropischen und tropischen Gewässern heimisch, wo die Wassertemperatur mindestens 15 Grad Celsius beträgt. In norwegischen Gewässern finden sich somit nur Männchen. Die meisten Pottwale jagen in der Norwegischen See im Bereich des Kontinentalsokkels ( Gebiet des Steilabfalls vom flachen Kontinentalsokkel zu den Tiefseebereichen im Meer).

Grösse und Lebensalter

Die Männchen werden in der Regel 15 bis maximal 20 Meter lang und wiegen 45 bis 57 Tonnen als voll ausgewachsene Tiere. Die Weibchen sind in der Regel 11 bis 13 Meter lang und wiegen bis zu 20 Tonnen. Das Lebensalter der Pottwale ist bis zu 80 Jahre.

Erkennungsmerkmale

Der Kopf macht mehr als ein Drittel des Körpers aus und hat ein quadratisches Profil (Bedeutung des wissenschaftlichen Namens „Macrocephalus“). Das Gehirn ist das Größte auf der Erde. Der Unterkiefer ist sehr schmal und hat 18 bis 30 konische Zähne auf jeder Seite. Jeder Zahn wiegt ca. 1 kg. Das Blasloch sitzt weit vorne auf der linken Seite des Kopfes und gibt dem Pottwal sein einzigartiges Aussehen und macht ihn damit leicht erkennbar. Die Brustflossen sind kurz und eckig, während die Schwanzflosse groß und etwa 4-5 m breit ist.

Eine weitere Besonderheit des Pottwals ist die faltige Haut des Rückens. Der Körper ist kompakt und die Farbe variiert normalerweise zwischen braun bis dunkelgrau mit einer helleren Bauchseite.

Hauptnahrung

Die Hauptnahrung des Pottwals sind Tintenfische und große Fische.

Zusätzliches

Der Pottwal ist bekannt für seine enormen Tauchgänge: Möglicherweise kann er bis ungefähr 3000m unter die Meeresoberfläche abtauchen. Das ist in jedem Fall tiefer als jedes andere Säugetier, aber ein solch tiefer Tauchgang ist noch nie beobachtet worden. Der tiefste Tauchgang, der jemals bestätigt wurde, war 1219 Meter. Die typische Tauchtiefe liegt zwischen etwa 400 und 800 Metern Tiefe.


MÄNNCHEN:

Gewicht ♂
45 t
Lebenserwartung ♂
80 years
Grösse ♂
20 m

WEIBCHEN:

Gewicht ♀
20 t
Lebenserwartung ♀
80 years
Grösse ♀
13 m

SCHWERTWAL (ORCA)

Der Schwertwal (Orcinus orca) ist die größte Art in der Welt der Delfine und er gehört zu den Zahnwalen.

Verbreitung

Der Schwertwal ist das am weitesten verbreitete Meeressäugetier auf der Erde. Am häufigsten vorkommend ist er dabei in küstennahen temperierten Gewässern, speziell in nördlichen Breiten. Eigentlich ist er aber in allen Gewässern zuhause. Generell ist der Schwertwal aber typischer in kälteren Gewässern als in tropischen, obwohl diese Tiere auch wärmeren Bedingungen gewappnet sind.

Grösse und Lebensalter

Ein Männchen kann bis zu 9,5 – 10 Meter lang werden und ein Gewicht von bis zu maximal 8 Tonnen erreichen. Weibliche Schwertwale sind etwas kleiner (bis zu 8,5 Meter lang) und wiegen etwa 5 Tonnen. Das macht die Schwertwale zu den größten aller Delfine. Die Männchen können ein Alter von 50 – 60 Jahre erreichen, normal sind aber 30 Jahre. Weibchen erreichen dagegen ein Alter von bis zu 80, 90 Jahren, aber das Normale sind rund 50 Jahre.

Erkennungsmerkmale

Schwertwale sind schwarz, haben aber charakteristische weiße Streifen mit einem Einschlag von goldweiß oder rotgold, speziell in der Kopfregion. Sie haben einen großen weißen Fleck hinter jedem Auge.

Seine Färbung ist unverwechselbar schwarz-weiß, das besonders im Kopfbereich bis zu cremefarben und rot-gelb variieren kann. Er hat einen großen weißen Fleck hinter jedem Auge. Die Kehle und der Bauch sind meist weiß oder gelblich-weiß. Farbmuster und Rückenflosse sind für jedes Individuum einzigartig. Männchen haben auch die höchste Rückenflosse aller Wale, die bis zu 2 m hoch wird (Männchen).

Hauptnahrung

Die Schwertwale fressen Tiere wie Fische, Robben, Delfine oder Haie. Die Schwertwale entscheiden vor der dem Start der Jagd die Art der Beute. Damit wird jede Jagd für die gesamte Gruppe geplant.

Zusätzliches

Schwertwale sind soziale Tiere, die in der Gruppe leben und polygame Verhältnisse pflegen. Eine Gruppe besteht aus einem vollausgewachsenen Männchen und verschiedenen erwachsenen Weibchen. Zusätzlich gibt es noch jüngere Tiere verschiedenen Alters beider Geschlechter. Eine Gruppe besteht normalerweise aus 4 – 40 Tieren, die oft mehrere Generationen beinhaltet.


MÄNNCHEN:

Gewicht ♂
8 t
Lebenserwartung ♂
60 years
Grösse ♂
10 m

WEIBCHEN:

Gewicht ♀
5 t
Lebenserwartung ♀
90 years
Grösse ♀
8,5 m

GRINDWAL

Grindwale oder Langflossen-Grindwale (Globicephala melas) gehören zur Familie der Delfine (Delphinidae) und sind damit  Zahnwale.

Verbreitung

Es hat den Anschein, dass Grindwale am besten in relativ tiefen Gewässern zurechtkommen. Die Art hat in der Südhemisphäre eine zirkumantarktische Verbreitung, aber Grindwale finden sich auch in temperierten und polaren Gebieten im Nordatlantik und außerdem im westlichen Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Früher war der Grindwal auch im westlichen Teil des nördlichen Pazifiks beheimatet.

Im Norden ist die Art speziell zahlreich rund um Grönland und Island, und es ist auch nicht ungewöhnlich, den Grindwal auch  hier in Norwegen zu sehen.

Grösse und Lebensalter

Männchen werden bedeutend größer als Weibchen und erreichen etwa 4 – 7,6m Länge und wiegen bis zu 3,8 Tonnen. Die Weibchen liegen bei etwa 3- 5,6 m Körperlänge und wiegen bis zu 1,8 Tonnen. Ein Individuum kann zwischen 40 und 50 Jahre alt werden.

Erkennungsmerkmale

Grindwale haben eine große melonenförmige Wölbung auf dem Kopf, sind schwarz oder dunkelgrau gefärbt, mit einem helleren Bereich hinter der Rückenflosse, der sich über den Rücken zieht. Grindwale haben lange Flossen, die etwa 20 Prozent der Körperlänge ausmachen. Es gibt auch einen Kurzflossen- oder Indischen Grindwal (Globicephala macrorhynchus), der in tropischen und gemäßigten Gewässern weit verbreitet ist.

Hauptnahrung

Die Hauptnahrung des Grindwals sind Tintenfische und Makrelen.

Zusätzliches

Die Art ist sehr sozial in der Lebensweise und erinnert bei den sozialen Strukturen an die Schwertwale. Typische Gruppen haben eine Stärke von 10- 50 Tieren, ab und zu kann eine Gruppe sogar bis zu 100 Tiere umfassen. Die Bindungen sind so stark, dass wenn einer von ihnen strandet, andere eventuell nachfolgen. Diese Art ist deshalb berüchtigt für sogenannte “Massenstrandungen”.

Der sehr aktive Grindwal kann bis zu 10 Minuten lang tauchen und kann bis zu 600 m Wassertiefe erreichen. Wie andere Zahnwale benützt er zur Orientierung und zum Jagen von Beute Echolot- Klicklaute.


MÄNNCHEN:

Gewicht ♂
3,8 t
Lebenserwartung ♂
50 years
Grösse ♂
7,6 m

WEIBCHEN:

Gewicht ♀
1,8 t
Lebenserwartung ♀
50 years
Grösse ♀
5,6 m

FINNWAL

Der Finnwal (Balaenoptera physalus) ist ein Bartenwal in der Familie der Furchenwale. Der Finnwal ist längenmäßig der zweitgrößte aller Wale und wird nur vom Blauwal geschlagen.

Verbreitung

Finnwale findet man in allen Weltmeeren und lokal sogar im Mittelmeer. In unseren Gewässern ist er speziell verbreitet im Bereich des Kontinentalabhangs in Nordnorwegen bis hoch nach Spitzbergen.

Grösse und Lebensalter

Auf der Südhalbkugel werden Finnwalweibchen um die 26 Meter lang und Männchen bis zu 25 Meter. Auf der nördlichen Halbkugel bleiben sie etwas kürzer und wiegen dort 40 – 50 Tonnen, während sie im Süden 60 – 80 Tonnen erreichen. Das Lebensalter kann möglicherweise 100 Jahre erreichen, aber für einige spezielle Individuen wurden sogar rund 130 Jahre veranschlagt!

Erkennungsmerkmale

FInnwale sind dunkelgrau auf dem Rücken und etwas heller auf der Bauchseite. Der Kopf hat ein asymmetrisches Farbenmuster. Der Oberkiefer ist dunkel auf beiden Seiten, aber der Unterkiefer  ist nur dunkel auf der linken Seite und hingegen hell auf der rechten Seite. Auch die Barten auf der rechten und der linken Seite folgen diesem Muster.

Hauptnahrung

DIe Ernährung ist vielseitig und reicht von Ruderfußkrebsen und Krill (bzw. tierischem Plankton, Copepoden) bis hin zu Fisch wie Hering, Makrele oder sogar Kabeljau.

Zusätzliches

Finnwale sind schnelle Tiere und können bei Wanderungen eine Geschwindigkeit von 15 km pro Stunde aufrechterhalten. Bei kurzen Beschleunigungen wurden um die 30 km/ h gemessen. Die Tauchzeit beträgt 3 – 10 Minuten.


MÄNNCHEN:

Gewicht ♂
70 t
Lebenserwartung ♂
130 years
Grösse ♂
25 m

WEIBCHEN:

Gewicht ♀
70 t
Lebenserwartung ♀
130 years
Grösse ♀
26 m

BUCKELWAL

Der Buckelwal (Megaptera novaeangliae) gehört wie der Finnwal zu den Bartenwalen. Der Buckelwal ist jedoch die einzige Art in einer eigenen Untergruppe (Megaptera).

Verbreitung

Buckelwale befinden sich in allen Weltmeeren. In unseren Breiten tritt er in der Norwegischen See und in der Barentssee auf. Buckelwale wandern von kalten Gewässern in der Nähe der Eisschelfkante, wo sie sich im Sommer ernähren, zu den subtropischen Meeren, wo sich paaren und in der Winterzeit Junge gebären.

Grösse und Lebensalter

Männchen werden maximal rund 15 – 17 Meter lang, während Weibchen zumeist ein bisschen größer sind mit einer Maximalgröße zwischen 16 und 19 Metern. Normalerweise sind Buckelwale aber zwischen 12 und 14 Meter lang. Das Maximalgewicht beträgt 40 Tonnen, normalerweise aber zwischen 25 und 30 Tonnen. Hinsichtlich des Alters rechnet man mit maximal 80 Lebensjahren.

Erkennungsmerkmale

Mit seinen extrem langen Brustflossen (ein Drittel der Gesamtkörperlänge ausmachend), seinem Buckel am Rücken und seinen warzenartigen Auswüchsen auf dem Unter- und Oberkiefer unterscheidet sich der Buckelwal von anderen Arten in der Gruppe der furchenartigen Bartenwale. Buckelwale sind auf dem Rücken dunkel gefärbt und auf der Bauchseite hell bzw. fast weiß, die Aufhellung ist dabei vom Unterkiefer bis zum Ende des Körpers reichend. Die lange Brustflosse und die Unterseite der Schwanzflosse haben einen individuellen Weißheitsgrad. Vor einem neuen Tauchgang drücken die Buckelwale sehr oft ihre Schwanzflosse über die Wasseroberfläche und das Farbenmuster auf der Unterseite der Schwanzflosse wird dann oft zur Wiedererkennung des Individuums benutzt.

Hauptnahrung

Die Buckelwale ernähren sich von Krill bis hin zu verschiedenen Schwarmfischen, wie z.B. Hering.

Zusätzliches

Buckelwale machen oft den Eindruck von Verspieltheit, sie springen aus dem Wasser oder schlagen mit den langen Brustflossen und der Schwanzflosse auf die Wasseroberfläche. Die biologische Bedeutung für dieses aufsehenerregende Verhalten ist noch nicht richtig entschlüsselt.

Der Buckelwal ist auch für seine komplexen Walgesänge bekannt. Der Gesang wurde lange Zeit als melodische Methode zur Anlockung von Weibchen betrachtet, doch neuere Studien sehen  den primären Grund in der Kommunikation zwischen Männchen, vielleicht zur Festlegung von Hierarchien.


MÄNNCHEN:

Gewicht ♂
35 t
Lebenserwartung ♂
80 years
Grösse ♂
17 m

WEIBCHEN:

Gewicht ♀
40 t
Lebenserwartung ♀
80 years
Grösse ♀
19 m

ZWERGWAL

Der Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) ist eine Art aus der Finnwalgruppe und somit auch ein Bartenwal. Der Zwergwal ist nach dem Zwergglattwal (Caperea marginata) der zweitkleinste Bartenwal.

Verbreitung

Der Zwergwal hat eine kosmopolitische Verbreitung.

Er unternimmt regelmäßig lange Nahrungswanderungen im jeweiligen Hemisphärensommer nach Süden bzw. nach  Norden bis hin zur Packeisgrenze. Im Winterhalbjahr sucht er wärmere Meeresgebiete auf, wo auch die Fortpflanzung stattfindet. Zwergwale der Süd- und Nordhemisphäre mischen sich nicht. Sie treten oft alleine auf, aber Kleingruppen sind nicht ungewöhnlich. Man sieht sie auch oft in Fjorden und Buchten.

Grösse und Lebensalter

Die maximale Länge der Männchen beträgt rund 10 Meter, normalerweise erreichen sie aber rund 7 Meter. Für Weibchen ist die maximale Länge 11 Meter, während 7,5 Meter normal sind. Das Maximalgewicht kann 10 Tonnen erreichen, im Normalfall aber liegt das Gewicht zwischen 6 und 9 Tonnen. Das Lebensalter wird auf maximal 60 Jahre geschätzt. Das Durchschnittsalter liegt aber bei  30 – 50 Jahren.

 

Erkennungsmerkmale

Zwergwale unterscheiden sich von anderen Walen mit einem weiß gefärbten Band auf jeder Brustflossenseite. Der Körper ist normalerweise schwarz oder dunkelgrau auf der Oberseite und weiß auf der Unterseite. Der größte Teil des Körpers inklusive Rücken, Rückenflosse und Blasenlöcher (Bartenwale haben zwei Blasenlöcher) tauchen zumeist gleichzeitig auf wenn der Wal an die Oberfläche zum Atmen auftaucht. Der Zwergwal atmet 3 – 5 Mal in kurzen Intervallen und taucht dann wieder für 2 – 20 Minuten in  die Tiefe hinab. Für einen Tieftauchgang krümmt er seinen Rücken beträchtlich.

Hauptnahrung

Die Nahrung des Zwergwals ist sehr vielseitig für einen Bartenwal und reicht von Ruderfußkrebsen und Krill (bzw. tierischem Plankton, Copepoden) über Fisch wie Hering oder Makrelen bis teilweise hin zu großen Kabeljaufischen.

Zusätzliches

Die maximale Schwimmgeschwindigkeit für Zwergwale wird auf 20- 30km pro Stunde veranschlagt. Traditionell ist der Zwergwal offiziell der einzigste Wal, der in norwegischen Gewässern alljährlich kommerziell von norwegischen Walfängern bejagt wird.


MÄNNCHEN:

Gewicht ♂
9 t
Lebenserwartung ♂
60 years
Grösse ♂
10 m

WEIBCHEN:

Gewicht ♀
10 t
Lebenserwartung ♀
60 years
Grösse ♀
11 m